Es werden folgende Arten von Familienzulagen unterschieden:
• |
monatliche Kinderzulagen vom 1. Tag des Geburtsmonats bis zum Ende des Monats des 16. Geburtstages; |
• |
monatliche Ausbildungszulagen bis zum Ende des Monats des Abschlusses der Ausbildung, längstens jedoch bis zum Ende des Monats des 25. Geburtstages; |
• |
einmalige Geburtszulage in einzelnen Kantonen; |
• |
einmalige Adoptionszulage in einzelnen Kantonen. |
Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die Arten und die Höhe der Zulagen in den einzelnen Kantonen:
|
Kinderzulage
|
Ausbildungszulage |
Geburtszulage
|
Adoptionszulage
|
|
Ansatz je Kind und Monat |
einmalige Zulage |
AG |
200 |
250 |
– |
– |
AI |
200 |
250 |
– |
– |
AR |
200 |
250 |
– |
– |
BEA |
230 |
290 |
– |
– |
BL |
200 |
250 |
– |
– |
BS |
200 |
250 |
– |
– |
FRB |
–2012: 230/250C |
290/310C |
1500 |
1500 |
|
2013–: 245/265C |
305/325C |
1500 |
1500 |
GE |
–2011: 200/300C, D |
250/350C |
1000/2000C |
1000/2000C |
|
2012–: 300/400C, D |
400/500C |
2000/3000C |
2000/3000C |
GL |
200 |
250 |
– |
– |
GR |
220 |
270 |
– |
– |
JU |
–2017: 250 |
300 |
850 |
850 |
|
2018–: 250 |
300 |
1500 |
1500 |
LU |
200/210E |
250 |
1000 |
1000 |
NEB |
–2014: 200/250C |
280/330C |
1200 |
1200 |
|
2015–: 220/250C
|
300/330C
|
1200 |
1200 |
NW |
240 |
270 |
– |
– |
OW |
200 |
250 |
– |
– |
SG |
200 |
250 |
– |
– |
SH |
200 |
250 |
– |
– |
SOB |
200 |
250 |
– |
– |
SZ |
–2014: 200 |
250 |
1000 |
– |
|
2015–2016: 210
|
260 |
1000 |
–
|
|
2017–: 220 |
270 |
1000 |
– |
TG |
200 |
250 |
– |
– |
TI |
200 |
250 |
– |
– |
UR |
200 |
250 |
1000 |
1000 |
VDB |
–2012: 200/370C, D, H |
250/420C |
1500/3000F |
1500/3000F |
|
2013: 200/370C, D, H |
300/470C |
1500/3000F |
1500/3000F |
|
2014–8.2016: 230/370C, D, H |
300/440C, I |
1500/3000F |
1500/3000F |
|
9.2016–2018: 250/370C, D, H
|
330/450C |
1500/3000F |
1500/3000F |
|
2019–: 300/380C, D, H
|
360/440C, I
|
1500/3000F |
1500/3000F
|
VS |
275/375C, H |
425/525C |
2000/3000F |
2000/3000F |
ZG |
300 |
300/350G |
– |
– |
ZHB |
–6.2009: 200 |
250 |
– |
– |
|
7.2009–: 200/250E
|
250 |
– |
– |
A |
Die einzelnen Familienausgleichskassen können höhere sowie Geburts- und Adoptionszulagen vorsehen. |
B |
Die einzelnen Familienausgleichskassen können höhere Zulagen vorsehen. |
C |
Der erste Ansatz gilt für die ersten beiden Kinder, der zweite für jedes weitere Kind. |
D |
Für erwerbsunfähige Kinder vom 17. bis zum vollendeten 20. Altersjahr werden die Zulagen in der Höhe der Ausbildungszulagen ausgerichtet. |
E |
Der erste Ansatz gilt bis zum 12. Altersjahr, der zweite vom 13. bis zum 16. Altersjahr. |
F |
Der erste Ansatz gilt für Einzelgeburten und -adoptionen, der zweite für Mehrfachgeburten und -adoptionen. |
G |
Der erste Ansatz gilt im 17. und 18. Altersjahr, der zweite ab dem 19. Altersjahr. |
H |
Wird die obligatorische Schule bereits vor Vollendung des 16. Altersjahres abgeschlossen und die Ausbildung fortgesetzt, so besteht Anspruch auf Kinderzulagen in gleicher Höhe wie die Ausbildungszulagen. |
I |
Besitzstandsgarantie. |